Kollegiale Beratung: Nutzen Sie die Klugheit des Teams!

Sie haben bestens ausgebildete Mitarbeiter. Aber die guten Ideen des Teams zu nutzen, ist manchmal leichter gesagt als getan. Die eine Person denkt schneller als alle anderen, eine andere sprüht nur so vor ungewöhnlichen Lösungsansätzen und wieder andere sind zu zurückhaltend, um ihre Vorschläge überhaupt vorzustellen.

Ein in kollegialer Beratung geschultes Team bringt Sie weiter.

Kollegiale Beratung ist ein systematisches Beratungsgespräch, in dem Kollegen sich nach einer vorgegebenen Gesprächsstruktur wechselseitig zu beruflichen Fragen, Problemen und Schlüsselthemen beraten und gemeinsam Lösungen entwickeln.

Wir trainieren Teams in kollegialer Beratung und wenden Varianten davon in eigenen Beratungen an.

1. Die beteiligten Rollen

Kollegiale Beratung findet in Gruppen von 6 bis 9 Teilnehmenden statt. Aus diesem Kreis werden folgende Rollen besetzt:

Der/die Fallgeber*in bringt ein Thema, eine Frage, ein Problem oder einen Fall ein.

Der/die Moderator*in leitet die Gruppe durch den Beratungsprozess hindurch.

Das Beratungsteam bestehend aus den übrigen Teilnehmenden berät unter Anleitung den oder die Fallgeber*in.

2. Voraussetzungen

Folgende Aspekte sind die Grundlage für den Erfolg kollegialer Beratung und fördern ein offenes Miteinander:

  • Vertrauen und Vertraulichkeit über Inhalte und Abläufe nach außen
  • Gegenseitige Unterstützung
  • Gegenseitige Wertschätzung

3. Ablauf

Ein Durchgang dauert etwa 45 – 60 Minuten.

Phase

Was geschieht?

Zeitbedarf in Minuten 

Vereinbarung der Rollen

Ein Fall ist ausgewählt. Alle Beteiligten nehmen ihre Rollen ein: Fallgeber*in, Moderator*in, Beratungsteam

3

Anliegen klären

Moderator*in bittet den/die Fallgeber*in um eine Schilderung des Anliegens.

Die Mitglieder des Beratungsteams hören aufmerksam zu. Bei Bedarf können am Schluss des Berichts Verständnisfragen gestellt werden.

10

Schlüsselfrage formulieren

Moderator*in bittet den/die Fallgeber*in eine (max. zwei) Schlüsselfragen zu formulieren. Moderator*in unterstützt dabei. Die Schlüsselfrage wird als offene Frage (W-Frage) formuliert und am Flipchart festgehalten. Beispiel: „Wie kann ich…. Erfolgsmessung mit Skalierungsfrage:

„Wo stehst Du bezüglich eines hilfreichen Lösungsansatzes auf einer Skala zwischen 0 und 10?“

0 = ungelöst, 10 = Problem gelöst

2

Problemanalyse durch Beratungs-team (Resonanzrunde)

Fallgeber*in dreht sich mit dem Rücken zum Beratungsteam, hört nur zu und macht sich Notizen.

Das Beratungsteam beleuchtet den Fall, in dem die Teilnehmer*innen ihre Wahrnehmungen, Gefühle, Einfälle und Fantasien äußern. Analyse und Erklärungsideen stehen im Vordergrund. Lösungen werden noch nicht geäußert. Fallgeber*in wird nicht in den Diskussionsprozess einbezogen.

10

Zwischenbilanz

Moderator*in befragt Fallgeber*in nach ersten Erkenntnissen.

5

Lösungsvorschläge durch  Beratungs-team (Gute Ratschläge geben)

Fallgeber*in hört zu, macht ggf. Notizen.

Berater*innen unterbreiten Lösungsvorschläge in Form von Statements, Hypothesen: Was würde ich tun, wenn ich an der Stelle der Fallgeberin wäre?

10

Abschluss

Fallgeber*in resümiert die Beiträge und wählt hilfreich erscheinende Lösungsideen aus. Eine zweite Skalierung dient der Überprüfung des Beratungserfolgs (siehe Schlüsselfrage).

5

Der oben dargestellte Ablauf stellt die Variante des „Reflectinq Team"(Reflektierendes Team) dar. Der/die Fallgeber*in setzt sich ein wenig abseits vom Rest der Gruppe und hört nur zu, wie die Gruppe sich zum eingebrachten Thema austauscht. Es gibt noch weitere Varianten, die von der Moderation vorgeschlagen werden können.

Â